Climate Change in the Social Sciences & Humanities

Course taught by Dr. Silja Klepp and Friederike Gesing MA
BA program Kulturwissenschaft, MA program Transcultural Studies
Summer term 2012
Thurs 18-20, SFG 2080

Den vielfältigen Versuchen zum Trotz, Klimawandel (auch) als ein politisches und soziales Thema zu etablieren, sind die meisten Debatten um den Klimawandel weiterhin maßgeblich von naturwissenschaftlichen Begriffen und Methoden geprägt. Modelle und Prognosen zum Meeresspiegelanstieg und zu anderen Auswirkungen des Klimawandels behandeln soziale und kulturelle Aspekte jedoch oft nur sehr vereinfachend. Gerade die mediale Konzentration auf Katastrophenszenarien lässt die tatsächlichen Lebensrealitäten betroffener Menschen in den Hintergrund treten. Hier liegt ein großes Potential für die ethnologische Klimawandelforschung, die die Erzeugung, Verbreitung und Interpretation naturwissenschaftlichen Wissens vor Ort ebenso zum Untersuchungsgegenstand machen kann wie die Alltagspraxen in einer sich wandelnden Umwelt. Das Seminar wird sich auf kulturelle, soziale und politische Aspekte konzentrieren und die Möglichkeiten einer kultur‐ und sozialwissenschaftlichen Klima(wandel)forschung in Theorie und Praxis ausloten. Anhand laufender empirischer Forschungen der Lehrenden im Pazifikraum werden Aspekte u.a. aus dem Themenfeld Klimawandel und Migration aufgegriffen. Die Problematik des gesellschaftlichen Umgangs mit der Natur und die Frage nach globaler (Umwelt‐)Gerechtigkeit geraten so in den Blick.

Syllabus