Neue Perspektiven der Wissenschafts-, Medizin-, Umwelt- und Technikanthropologie
Course taught by Friederike Gesing MA and Prof. Dr. Michi Knecht
BA program Kulturwissenschaft
Winter term 2013-14
Thurs 10-12, SFG 1030
Das Konzept der NaturenKulturen stellt die für die westliche Moderne so bedeutsame Trennung zwischen Natur und Kultur in Frage und schlägt andere, beide Bereiche verbindende Denkweisen vor. Zur Analyse von „hybriden“, „techno-wissenschaftlichen“ Entitäten wie dem Ozonloch, dem „Klonschaf“ Dolly oder tiefgefrorenen Embryonen sind Forschungsprogramme nötig, die disziplinäre Gräben zwischen Natur- und Kulturwissenschaften überwinden. Und gesellschaftliche Problemstellungen von hoher Dringlichkeit – von der Klimaerwärmung über die Bekämpfung globaler Epidemien bis hin zu Fragen ökologisch verantwortbaren Wirtschaftens – sind ganz offensichtlich an den Schnittstellen von Kultur und Natur angesiedelt. Das Seminar führt zunächst in unterschiedliche (naturalistische, konstruktivistische, animistische, post-konstruktivistische) Natur-Konzepte ein und stellt dann an Hand einer Reihe von Beispielstudien und aktuellen Forschungsartikeln nützliche analytische Werkzeuge vor (local biologies, mindful bodies, Akteur-Netzwerke und Quasi-Objekte, vital publics, Praxiographie, multi-species enthnography usw.), um spezifische NaturenKulturen empirisch zu erforschen.