Abstract:
Suza Husse mit Stimmen, Erzählungen, Praxen von Anike Joyce Sadiq, Fehras Publishing Practices, Ina Röder Sissoko, Michael Bader, Mnyaka Sururu Mboro, Sarah Imani, Verena Melgarejo Weinandt, Yasmeen Al Qaisi, Yvonne Wilhem/knowbotiq
tectonic bone radio setzt eine Reihe von Übertragungen fort, die Suza Husse im Sommer 2024 im Rahmen der antikolonialen Plattform When the Jackal Leaves the Sun: Decentering Restitution | Pedagogies of Repossession organisiert hat. Als Ausdrücke einer spekulative Tektonik weben diese Momente einen Raum, um Erschütterungen und transformativen Frequenzen nachzuspüren, die von der Gegenwart indigener menschlicher und mehr als menschlicher Ahn:innen und sogenannten ancestral remains ausgelöst werden, die bis heute gegen ihren Willen in deutschen Museen, Sammlungen, Forschungsinstitutionen und Privathäusern festgehalten werden. Gemeinsam setzen sich Aktivist:innen, Künstler:innnen, Pflanzen- und Erdkundige, Rechtswissenschaftler:innen, Forscher:innen und Heiler:innen mit der Präsenz der Ahn:innen als Konstellation von Epizentren auseinander, deren Beben tief in die Zeit hineinreichen. Unter Trauerbuchen, in Radiowellen, zwischen Körpern und Ökosystemen, Gesteinen und tektonischen Bewegungen erwächst eine politische Geologie der Gegenerinnerungen.
* Der Titel ist aus dem Gedicht “Alchemy Horse” von Natalie Diaz, 2023.
** When the Jackal Leaves the Sun: Decentering Restitution | Pedagogies of Repossession ist eine dekoloniale feministische Infrastruktur für Erinnerungspolitik, Kunst und transformative Gerechtigkeit, gegründet von Anguezomo Mba Bikoro, Jennifer Kamau, Memory Biwa, Michael Bader, Rehema Chachage, Reneé Akitelek Mboya und Suza Husse.
https://whenthejackalleavesthesun.com
Bio:
Suza Husse is a cultural worker, researcher-poet and swimmer. They work with a focus on visual and performative cultures of memory, speculation and re/imagination as well as collaborative processes, co-learning, and transdisciplinary research across different fields of knowledge and practice. Since 2012, Husse has been co-shaping the arts and community space district * school without center in Berlin. They co-run D’EST, a nomadic platform and online archive for postsocialist video art (www.d-est.com), and co-initiated the collective artistic research project wild recuperations. material from below, on intersectional approaches to dissident politics, ecologies, and sexualities that emerged in state socialism (Archive Books, 2020). From 2017 to 2018, they held a guest professorship for interdisciplinary artistic research at the University of Arts, Berlin. Currently, Husse coordinates the arts, community and research platform Sensing Peat for swamp and waterland ecologies and cultures at the Michael Succow Foundation and is part of the organizing committee of the Venice Agreement for Peatlands.